ENERGIE IM GLEICHGEWICHT HALTEN

ENERGIE IM GLEICHGEWICHT HALTEN

Die Kunst zwischen Tun & Sein

Lesedauer: ca. 5-6 Minuten

Kennst du das Gefühl, dass du nach einem langen Tag erschöpft bist, obwohl du eigentlich gar nicht so viel getan hast? Oder auch andersherum: Du hast unglaublich viel geschafft und fühlst dich dennoch energiegeladen?

Energie ist kein statischer Zustand – sie ist immer dynamisch und hängt ganz davon ab, wie wir sie nutzen – und vor allem auch davon, wie wir sie wieder aufladen. Diese Woche geht es darum, deine Energie im Gleichgewicht zwischen Aktivität und Erholung zu halten, deinen beiden ganz individuellen Energiepolen. Denn beides ist wichtig: Bewegung bringt dich in den Fluss, Regeneration sorgt dafür, dass du langfristig leistungsfähig bleibst.

Warum das Gleichgewicht deiner Energie so wichtig ist

Unser Körper und Geist funktionieren am besten, wenn wir einen natürlichen Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung zulassen. Zu viel Aktivität ohne ausreichende Erholung führt – wie auch bereits in zahlreichen anderen unserer Blogbeiträgen erwähnt – zu Erschöpfung, während zu wenig Bewegung uns träge machen kann. Eine bewusste Steuerung unserer Energie hilft uns, leistungsfähig, konzentriert und ausgeglichen zu bleiben.

3 Schlüssel für mehr Energie-Balance

Ein ausgeglichener Energiehaushalt entsteht nicht von selbst – er ist das Ergebnis deiner bewusst getroffenen Entscheidungen im Alltag. Drei zentrale Faktoren helfen dir, dein persönliches Gleichgewicht zwischen Aktivität und Erholung zu finden:

[1] Dein persönlicher Energie-Rhythmus

Jeder Mensch hat einen individuellen Energiezyklus, der – ähnlich wie der zirkadiane Rhythmus, also der Schlafrhythmus (siehe „Das große Buch vom Schlaf“) – ganz persönlich ausgeprägt ist. Während einige morgens voller Tatendrang sind, erleben andere ihre Hochphasen eher am Nachmittag oder Abend. In seinem Buch „At Your Best“ beschreibt Carey Nieuwhof, wie wichtig es ist, diese produktiven Phasen zu erkennen und bewusst zu nutzen, um effizienter und erfüllter zu arbeiten.

Indem du herausfindest, wann du am leistungsfähigsten bist, kannst du anspruchsvolle Aufgaben gezielt in diese Phasen legen. In energieärmeren Zeiten bieten sich sanfte Aktivitäten wie Dehnen, Spazierengehen, Lesen oder bewusste Pausen an, um deinen natürlichen Rhythmus zu unterstützen und nachhaltig leistungsfähig zu bleiben.

Mini-Übung: Notiere eine Woche lang deine Energie-Hoch- und Tiefpunkte. Wann fühlst du dich am leistungsfähigsten? Wann brauchst du mehr Ruhe?

[2] Die richtige Mischung aus Bewegung und Erholung

Energie entsteht durch Bewegung – aber nicht jede Bewegung wirkt gleich. Dynamische Praktiken wie Vinyasa Yoga oder Laufen pushen uns, während Yin Yoga, Yoga Nidra, Meditation oder ein ruhiger Spaziergang uns helfen, zu regenerieren. Wichtig ist, auf beide Elemente zu achten.

Mini-Übung: 

  1. Beginne mit einer sanften Mobilisation im Vierfüßerstand, um deinen Körper wachzurütteln. Bewege deine Wirbelsäule dafür in alle Richtungen („Wirbelsäulen-Mobilisation„/“Freies Katze-Kuh“). [5-8 Atemzüge]
  2. Aktiviere deine Energie mit einer fließenden Abfolge aus Brett/Plank (Phalankasana) und herabschauendem Hund (Adho Mukha Svanasana). [8-10 Wiederholungen]
  3. Finde Ausgleich mit einer beruhigenden Haltung wie dem liegenden Schmetterling (Supta Baddha Konasana) und einer tiefen Bauchatmung. [2-3 Min.]
Images copyright Tummee.com

[3] Bewusste Pausen als Energiequelle

Oft haben wir das Gefühl, dass Pausen Zeitverschwendung sind – dabei sind sie essenziell, um langfristig leistungsfähig zu bleiben. Mikro-Pausen von nur 1-2 Minuten helfen, den Geist zu klären und neue Kraft zu schöpfen.

Mini-Übung für den Alltag: Setze dir einmal pro Stunde eine Erinnerung, um kurz innezuhalten, tief durchzuatmen oder dich zu strecken. Alternativ kannst du auch die Pomodoro Technik nutzen (siehe auch „FOKUS AUF ERHOLUNG„).

Zusätzlicher Energie-Booster: Atmung als Balance-Werkzeug

Unser Atem ist DAS Werkzeug zu mehr oder auch weniger Energie. Die Wechselatmung (Nadi Shodana oder Anuloma Viloma) hilft, innere Balance zu finden und Geist sowie Körper in Einklang zu bringen:

  1. Setze dich bequem hin und forme mit der rechten Hand das Vishnu-Mudra (Zeige- und Mittelfinger sanft zur Handfläche einklappen).
  2. Schließe mit dem rechten Daumen das rechte Nasenloch und atme tief durch das linke Nasenloch ein.
  3. Verschließe das linke Nasenloch mit dem Ringfinger und atme durch das rechte Nasenloch aus.
  4. Atme nun durch das rechte Nasenloch ein, verschließe es und atme durch das linke aus.
  5. Wiederhole diesen Zyklus für 1-2 Minuten in einem entspannten Rhythmus.
  6. Wenn du möchtest und es für dich angenehm ist, kannst du auch nach jeder Ein- und Ausatmung eine kleine Pause einbauen (Atemverhaltung), so wie es dir entspricht.

Weitere Links und Inspirationen

Unsere früheren Blogbeiträge zum Thema Energie:

  • ENERGIEQUELLEN ENTDECKEN: In diesem Beitrag erfährst du, welche drei Säulen der Energie es gibt und wie du deine persönlichen Energiequellen findest und stärkst.

Hier kannst du dich zu unseren Yoga-Angeboten informieren und anmelden, um deine Energie mehr ins Gleichgewicht zu bringen:

VINYASA MEETS YIN: Die perfekte Balance aus fließenden Vinyasa-Bewegungen und tiefen Yin-Dehnungen – für Kraft, Flexibilität und mehr innere Ruhe in einer Einheit:

YIN YOGA: Sanfte, lang gehaltene Dehnungen fördern Entspannung, Beweglichkeit und innere Ruhe – ideal zum Loslassen und Regenerieren:

Hier sind einige weitere informative Quellen, die dir dabei helfen können, deine Energie noch besser im Gleichgewicht zu halten [unbezahlt]:

  • Produktivität und Energie clever nutzen: Wie findest du deine produktivsten Phasen und nutzt deine Energie effizient? Carey Nieuwhof zeigt in seinem Buch, wie du deine Hochphasen erkennst und gezielt einsetzt.
    • Buch: „At Your Best“ (nur auf EN erhältlich) Carey Nieuwhof (z.B. Amazon)
  • Schlaf ist individuell: Warum ist Schlaf so unterschiedlich von Mensch zu Mensch? Matthew Walker erklärt in seinem Buch, wie unser Schlafrhythmus funktioniert und sich über die Lebensjahre verändert.
    • Buch: „Das große Buch vom Schlaf“ (EN: „Why We Sleep“) Prof. Dr. med. Matthew Walker (z.B. via Thalia)

Dein Energie-Mix ist ganz individuell und kann sich auch von Tag zu Tag ändern

Energie im Gleichgewicht zu halten bedeutet nicht, einen starren Plan zu verfolgen, sondern flexibel auf deine Bedürfnisse zu reagieren. Es geht darum, achtsam wahrzunehmen, wann dein Körper und Geist mehr Aktivität oder mehr Erholung benötigen. Schon kleine Anpassungen im Alltag – sei es eine bewusste Pause, ein kurzes Powernap oder ein Spaziergang bzw. eine aktivierende Bewegung – können langfristig dein Wohlbefinden steigern.

Frage an dich: Wann signalisiert dein Körper, dass er mehr Aktivität braucht? Wann ist es an der Zeit, ihm bewusste Erholung zu schenken?

Einen tollen Start in die neue Woche für dich!

Die Kommentare sind geschlossen.

Wir verwenden Cookies um Inhalte für dich zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren.  Datenschutzerklärung